Letztes Jahr veröffentlichten die Hardcore-Schwergewichte GEL aus New Jersey ihr Debütalbum Only Constant, das von Fans und Kritikern gleichermaßen gefeiert wurde (u.a. von Pitchfork, NPR, Stereogum, The FADER, Revolver Magazine, Kerrang, NME und vielen anderen) und sie in die Riege der aufregendsten neuen Bands ihres Genres katapultierte. Und GEL geben weiterhin Vollgas: heute hat die Band bekannt gegeben, dass sie bei Blue Grape Music unterschrieben hat, wo am 16. August ihre neue EP Persona erscheinen wird.
Mit Persona haben GEL es geschafft, das Momentum zu nutzen und es in eine unaufhaltsame Kraft zu verwandeln, die sich direkt in den Gehörgang bohrt. Die Leadsingle „Mirage“ setzt dem ohnehin ultraderben Sound der Band noch eins drauf und demonstriert die Weiterentwicklung von GEL. In weniger als drei Minuten packt die Band ihre charakteristischen Riffs und brüllenden Vocals, aber auch eine neu entdeckte Dynamik, die ebenso eingängig wie überwältigend ist. Der Song wird von einem Musikvideo begleitet, bei dem Eric Richter (Knocked Loose, Jesus Piece, Koyo) Regie führte.
Produziert von Jon Markson (Drug Church, Drain, Jivebomb), demonstrieren GEL auch mit den restlichen Songs von Persona, dass sie ihren kompromisslosen Sound weiterentwickelt haben, ohne auch nur einen Hauch ihrer ursprünglichen Energie einzubüßen, die ihre Musik so besonders macht. Die Band arbeitete intensiver als je zuvor zusammen und nutzte das durch unermüdliches Touren gewonnene kreative Selbstvertrauen, um neue Wege zu gehen. „Wir wollten die Songs wirklich dichter und nuancierter gestalten“, erklärt Sänger Sami Kaiser. „Es ist ein Schritt nach vorne, es ist anders, es ist eingängig, aber es klingt immer noch wirklich nach uns.“ Das Ergebnis ist eine Breitwandversion des einzigartigen GEL-Sounds, dem eine ureigene Wildheit innewohnt.
GEL werden auch im Jahr 2024 ununterbrochen auf Tour sein und haben bereits Termine mit Bands wie Fiddlehead, Militarie Gun und Have Heart sowie Festivalauftritte bei Sick New World, Download und Primavera Sound geplant. Alle GEL Shows gibt es HIER, in Deutschland wird die Band folgende Dates spielen:
22.06. Full Force, Gräfenhainichen
28.06. Vainstream Rockfest, Münster
01.07. Köln, MTC (AUSVERKAUFT)
02.07. Wiesbaden, Kesselhaus
03.07. Hamburg, Headcrash
Wer Gästelisten- oder Interviewinteresse hat, meldet sich bitte bei mir.
Persona erscheint am 16. August über Blue Grape Music (Vertrieb: The Orchard) und kann HIER vorbestellt werden. Bei Impericon gibt es eine exklusive Version für Deutschland mit einem signierten Druck des EP Artworks.
This is a cry for help, a world running out of life“
Als Meister der Balance scheinbar gegensätzlicher Elemente treffen CHAOSBAY wieder die feine Linie dazwischen, die beides vereint. Kraftvoll und verzweifelt zugleich schlägt uns in „THE WAY TO HELL“ geballte Ausweglosigkeit entgegen.
Ungewohnt zurückhaltend und emotional fragil taucht die Berliner Alternative Metal Band in die neue Single ein. Elektronische Beats und Flächen öffnen eine Szenerie der Trostlosigkeit, die sich in zunehmender Intensität zusammenballt und aufbaut, bis die rohe Energie schließlich nur noch durch die auf den Punkt produzierte Atmosphäre gezähmt wird. Hier wird die Frustration einer jungen Generation Erwachsener transportiert, die, kaum der Kindheit entwachsen, ratlos vor einem Berg von Problemen steht, die vorhergehende Generationen unerledigt angesammelt haben. Die EMO-Metal-Ballade spiegelt in ihrer betäubt schwebenden Tristesse ein ohnmächtiges Verlorensein in Anbetracht kaum lösbar erscheinender Dysfunktionalitäten der heutigen Welt. Nur gelegentlich wird das Überdruckventil für eruptive Ausbrüche geöffnet, die umso deutlicher machen, wieviel da unter dem Deckel brodelt.
„THE WAY TO HELL“ als dritte Single zeigt die melancholische Seite des später in diesem Jahr erscheinenden neuen Albums „ARE YOU AFRAID?“. Die Wandelbarkeit und gereifte Vielfalt von Sound und Ausdrucksform dürfte insbesondere Fans von SLEEP TOKEN, PORCUPINE TREE, DAYSEEKER und STARSET ansprechen, die atmosphärische Passagen ebenso wie post-rockige Soundwände zu schätzen wissen.
Foto: Vivien Huss
Sänger und Produzent Jan Listing über den Stellenwert der neuen Veröffentlichung:
„Eine Ballade zu veröffentlichen ist immer ein heiklerer Schritt. Man will ja mit jeder neuen Single möglichst viel Aufmerksamkeit erreichen, und ein ruhiger Song scheint schnell unterzugehen. Aber dieser Song hat uns alle seit Langem mal wieder auf eine ganz andere Art berührt und ist schon jetzt ein heimlicher Liebling von uns allen auf diesem Album. Daher war es klar, dass der Song es verdient hat, eine Single zu sein – und zudem noch ein episches Musikvideo bekommt.“
Das Artwork zeigt erneut ein Werk des Künstlers und Modedesigners LEON EMANUEL BLANCK.
Gefördert durch die Initiative Musik gemeinnützige Projektgesellschaft mbH mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Seasick Steve stellt heute seine neue Single „Internet Cowboys“vor, die jüngste Auskopplung aus seinem neuen Album A Trip A Stumble A Fall Down On Your Knees, das am 7. Juni über SO Recordings erscheint. Nach den jüngsten Veröffentlichungen „Backbone Slip“, „Funky Music“ und „Let The Music Talk“ hat Steve folgendes über „Internet Cowboys“ zu sagen:
„Am I getting paranoid? Ha! Well Internet Cowboys is about internet scams, about people trying to rob you via the internet and maybe if you weren’t on the internet all day maybe you wouldn’t get scammed? That’s where the lyric ‘Get yourself a record player or maybe a guitar’ came from.“
„Internet Cowboys“ hier anhören | Zum Video geht’s hier entlang
Fast 20 Jahre ist es her, dass Seasick Steves gefeierter Auftritt in Jools Hollands Hootenanny den unbekannten amerikanischen Singer-Songwriter zu weltweitem Ruhm verhalf, und seine verbeulte dreisaitige japanische Gitarre und die alte hölzerne Stompbox Musikgeschichte schrieben. Die überwältigende Resonanz überraschte niemanden mehr als Steve selbst und traf ihn wie ein Blitzschlag, dessen Auswirkungen auch fast zwei Jahrzehnte später noch zu spüren sind – inzwischen ist er auf fast allen großen Festivals der Welt aufgetreten und hat über zwei Millionen Alben verkauft.
Über das Album sagt er: „This album was made by mistake, as the title suggests we just tripped and stumbled into it, and it became my favourite album ever and the piece of work I’m most proud of to date. There’s not a week goes by that I don’t thank my lucky stars for that night on the Hootenanny which has brought us here to this record.“
A Trip A Stumble A Fall Down On Your Kneeswird am 7. Juni 2024 über SO Recordings digital, auf CD, Vinyl und Kassette veröffentlicht und kann ab sofort HIER vorbestellt werden. Es ist ein Album, von dem Steve stolz sagt, dass es sein bisheriges Lieblingsalbum ist.
Seasick Steve live: 20.10. Bierhübeli, Bern
22.10. Freiheitshalle, München
27.10. Batschkapp, Frankfurt
01.11. Metropol, Berlin
03.11. Mojo, Hamburg
Seasick Steve, A Trip A Stumble A Fall Down On Your Knees (2024)
Seasick Steve – A Trip A Stumble A Fall Down On Your Knees Album Artwork | High Res hier
Seasick Steve – A Trip A Stumble A Fall Down On Your Knees Trackliste:
1. Move To The Country 2. Internet Cowboys 3. San Francisco Sound 4. A Trip And A Stumble 5. This Way 6. Backbone Slip 7. Let The Music Talk 8. You Don’t Know ** 9. Funky Music 10. Cryin‘ Out Loud 11. Soul Food ** 12. Elisabeth
** Exklusiv enthalten in der digitalen Version auf CD und Kassette
Foto: Noemi Ottilia Szabo | Alle Assets hier downloaden
Zeal & Ardor ist nicht einfach nur eine Band. Sondern ein lebendes, atmendes Wesen. Und wie jedes andere empfindungsfähige Wesen verzehrt es sich, entwickelt sich weiter und wandelt sich von einem Zyklus zum nächsten. Seine Form mag sich ändern, doch sein Geist bleibt derselbe. Gegründet und geleitet von Manuel Gagneux, hat es im Laufe der Jahre seine Krallen geschärft, seine Zähne wachsen lassen und seine Nerven gestählt und ist dabei immer unbestreitbarer und unberechenbarer geworden.
Nach zig Millionen Streams und viel Lob von der internationalen Kritik erweist sich dieses Biest auf seinem vierten, selbst produzierten Album GREIF, das am 23. August 2024 über das bandeigene Label Redacted (Vertrieb: The Orchard) erscheinen wird, als dynamisch und gefährlich wie eh und je.
Der Albumtitel GREIF ist inspiriert von einer jährlichen Tradition in Manuels Heimatstadt Basel in der Schweiz. Ein mythisches Mischwesen zieht für die Kinder durch die Straßen als Symbol für die arbeitende Bevölkerung Basels, die sich gegen die unterdrückende Elite wehrt. Angesichts der Verschmelzung von Energie und Körperlichkeit des Tieres ist der Name treffend gewählt.
„Der Greif ist ein Löwe, eine Schlange und ein Vogel“, erklärt Manuel. „Während der Parade dreht er den Aristokraten den Hintern zu und verspottet sie. Er spiegelt ein Stück weit die die heutige Gesellschaft wider.“
Zu Beginn dieses nächsten Kapitels haben sich Zeal & Ardor dazu entschlossen, zunächst den Abschluss desselben zu präsentieren, indem sie das wehmütige und poetische letzte Stück „to my ilk“ veröffentlichen. Eine lockere Bluesgitarre schlängelt sich um kräftige Claps, während Manuels Stimme durch einen Chor widerhallt. „Es hat eine andere Ebene von Emotionen und es ist genau so herausgekommen, wie ich es mir vorgestellt habe“, bemerkt er.
HIER kann man sich den Visualizer ansehen | HIER kann man sich den Song anhören!
Im Jahr 2017 hat sich Zeal & Ardor mit dem bahnbrechenden Debüt DEVIL IS FINE tief in der Popkultur verankert. Zwischen den weltweiten Tourneen entwickelte sich die Band mit STRANGER FRUIT [2018] und ZEAL & ARDOR [2022] konsequent weiter. Neben dem Beifall zahlreicher internationaler Publikationen hob der UK Metal Hammer die „Beinahe-Perfektion“ in einer 4,5 von 5 Sternen-Bewertung hervor und das deutsche Pendant bemerkte „Etwas Spannenderes findet sich aktuell kaum in den weiten Gefilden des Schwermetalls”. Die Band zierte das Cover von zahlreichen Publikationen, während das Album in mehreren Ländern weltweit ganz oben in den Charts landete.
Trotz des vielen Lobes beschloss Manuel den Aufnahmeprozess für GREIF zu ändern. Anstatt im Alleingang kreativ zu werden, holte er seine Band – Tiziano Volante [Gitarre], Marc Obrist [Gesang], Denis Wagner [Gesang], Lukas Kurmann [Bass] und Marco Von Allmen [Schlagzeug] – ins Studio, um mit ihnen zusammen das neue Album aufzunehmen.
„Wir haben uns wirklich zu einer eingeschworenen Einheit entwickelt“, fügt Marc hinzu. „Vor Zeal & Ardor waren wir im Grunde Fremde, aber jetzt sind wir wie eine kleine Familie. Jedes Mitglied bringt seine eigene Note in den Mix ein und wir alle versuchen, Manuels Songs auf unsere Weise besser zu machen. Der interessanteste Teil für mich war der neue Ansatz, dass wir alle zusammen im Studio waren.“
Nach dem Umzug in Marcs Studio Hutch Sounds in der Schweiz entstand das Album in nur fünf Monaten. Gagneux nutzte die Talente seiner Mitstreiter, indem er zum Beispiel zum ersten Mal drei Stimmen einsetzte und den Sound aus allen Richtungen belebte.
„Ich wollte das, was wir hatten, erweitern und neue Farben einführen“, fährt Manuel fort. „Es gibt wütende und anklagende Momente, aber auch etwas Trost und Glück. Ich erweitere die Palette der Farben, mit denen wir malen können. Wir gehen neue Wege, die wir zuvor noch nicht ausprobiert haben.“
GREIF wird auf CD, transparentem Vinyl und digital erhältlich sein. Alle Konfigurationen sind ab Freitag, den 26. April auf Zealandardor.com vorbestellbar.
GREIF Trackliste:
the Bird, the Lion, and the Wildkin
Fend You Off
Kilonova
are you the only one now?
Go home my friend
Clawing out
Disease
369
Thrill
une ville vide
Sugarcoat
Solace
Hide in Shade
to my ilk
„Wir laden die Hörer ein, das ganze Spektrum der verschiedenen Seiten und Klänge zu erleben, die Zeal & Ardor ausmachen“, sagt Tiziano. „Es gibt einige große Momente und es steckt auch viel Intensität und Charme in dem Album. In Manuels Songwriting und den Beiträgen von uns allen gibt es sowohl eine gewisse Intention als auch ein Element des Zufalls. Ich kann es kaum erwarten, die Reaktionen der Leute zu sehen.“
ZEAL & ARDOR bereiten sich auf eine ausgiebige Tournee vor, die Headline-Termine, Festivalauftritte und mehrere Shows als Special Guests mit der experimentellen Folk Band HEILUNG umfasst. Tickets sind ab sofort für alle Termine erhältlich, außer für die Headline-Shows in London, Kopenhagen, Linz und Mailand, die am Freitag, den 26. April in den Verkauf gehen. Zu kaufen gibt es sie unter www.zealandardor.com.
ZEAL & ARDOR live 2024:
06.06. PL – Mystic Festival
08.06. SE – Sweden Rock Festival
22.06. FR – Rock in Bourlon
23.06. DE – Full Force Festival
26.06. LV – Riga, Melna Piektdiena
27.06. EE – Talinn, Tapper
28.06. FI – Tuska Festival
20.07. DE – Baden im Blut Festival
10.08. FR – Festival 666
16.08. DE – Reload Festival
28.08. DK – Copenhagen, Amager Bio
29.08. DE – Hamburg, Edel Optics Arena*
31.08. DE – Berlin, Zitadelle*
03.09. DE – Stuttgart, Beethoven Saal*
05.09. DE – Nürnberg, Kia Metropol Arena*
07.09. CZ – Trutnov, Boijste Amphitheater*
09.09. HU – Budapest, Barba Negra Openair*
11.09. AT – Wien, Arena*
12.09. AT – Linz, Posthof
13.09. DE – München, Zenith*
15.09. BE – Antwerpen, Lotto Arena*
17.09. FR – Pa ris, Zenith*
19.09. DE – Köln, Palladium*
21.09. NL – Amsterdam, AFAS Live* (sold out)
22.09. UK – London, O2 Shepherd’s Bush Empire
04.10. IT – Milan, Santeria
05.10. CH – Luzern, Metal Storm Festival
12.10. NL – Nijmegen, Soulcrusher Festival
*supporting HEILUNG
Im Januar 2024 veröffentlichten ZEAL & ARDOR „Play With The Devil“, einen Dokumentarfilm von Olivier Joliat und Matthias Willi. Der Film dokumentiert Manuel Gagneuxs Weg von der Gründung von ZEAL & ARDOR über die ersten Tourneen bis hin zu einer Zeit der seelischen Krise. Der mutige Mix aus Black Metal mit alten Chants und Liedern der afrikanischen Sklaven – seine Antwort auf eine rassistische Provokation im Internet – ist politisch brisant. Als farbige Person hat Gagneux mit seiner Musik ein Licht auf Religion, Rassismus, Segregation und kulturelle Aneignung geworfen. Die plötzliche Welle der Anerkennung und das Gewicht, von den Fans als visionärer Anführer gefeiert zu werden, drohten den leise sprechenden, introvertierten Künstler jedoch zu überwältigen. „Play With The Devil“ steht auf allen großen Streaming Plattformen zur Verfüfung. Mehr Informationen gibt es auf playwiththedevil.ch/de/stream-now/.
Das Blues-Debüt des legendären Gitarristen und Songwriters enthält Gastauftritte von Brian Johnson (AC/DC), Chris Stapleton, Beth Hart, Iggy Pop, Paul Rodgers, Gary Clark Jr, Billy F. Gibbons (ZZ Top), Chris Robinson (The Black Crowes), Demi Lovato, Dorothy, und Tash Neal am Gesang
SLASHs S.E.R.P.E.N.T.-Festival startet am 5. Juli | Tickets und Infos auf SerpentFestival.com
Slash, Orgy Of The Damned (2024)
Orgy of the Damned Cover Artwork von Toni Greis | High Res HIER
HIER kann man sich den „Orgy of the Damned“ Albumtrailer ansehen!
Los Angeles, USA (12. April 2024) Am 17. Mai veröffentlicht der GRAMMY®-gekrönte Gitarrist und Songwriter SLASH sein erstes Blues Album Orgy of the Damned, das er mit zahlreichen namhaften Gästen aufgenonmmen hat. Es ist sein sechstes Studioalbum, das in GSA über Seven.One Starwatch (Vertrieb:Sony Music) erscheint und hiervorbestellt werden kann. Heute wurde die zweite Single „Oh Well“ veröffentlicht, bei der Country-Star Chris Stapleton den Gesang übernimmt. „Oh Well“ ist eine elektrisierende, bluesige Folk-Version des Fleetwood-Mac-Juwels, die vom ursprünglichen Bandgründer Peter Green geschrieben wurde; hier kann man sich den Song anhören.
„Wir reden über die originalen Fleetwood Mac, die Band, die von Peter Green gegründet wurde, einem der größten Singer-Songwriter-Gitarristen, der in der Öffentlichkeit leider weniger bekannt ist, aber für diejenigen unter uns Gitarristen, die den britischen Blues der 60er Jahre lieben, steht er in einer Reihe mit Eric Clapton, Jeff Beck und Nick Taylor. Er hatte kein Glück mit Drogen und verschwand früh in seiner Karriere, aber er hatte einige verdammt gute Songs und ‚Oh Well‘ ist einer meiner Favoriten. Ich erinnere mich, dass ich den Song im Radio hörte, als ich so ungefähr 13 Jahre alt war. Sowohl die ältere Version von Fleetwood Mac als auch die neue Version der Band mit Stevie Nicks und Lindsey Buckingham liefen sehr oft. Ich habe dieses Lied immer geliebt, und es ist ein tolles Gitarrenriff. Ich habe ihn in den 90er Jahren mit den Jungs von Blues Ball gejammt, und ich habe ihn hier und da live gespielt. Ich wusste von Anfang an, dass ich den Song auf dieser Platte spielen wollte. Es war auch einer der Songs, bei denen ich nicht sicher war, wer der richtige Sänger dafür sein würde, und eine der Ideen, die ich hatte, war Chris Stapleton, der einer der brillantesten Singer-Songwriter unserer Zeit ist. Er hat eine raue und unverwechselbare Stimme, also habe ich ihn angerufen und er hat einen tollen Job gemacht. Ich meine, seine Stimme ist so cool.“
–SLASH
Orgy of the Damned ist eine lebendige Hommage an den Blues, eine Sammlung von zwölf dynamischen Songs, die Blues-Klassiker mit einem organischen Stripped-Down-Ansatz aufrütteln und neu beleben. Indem er sowohl bekannte als auch weitgehend unentdeckte Songs zelebriert, bietet SLASH eine nostalgische Verbeugung vor der Vergangenheit, während er die Songs durch sein unnachahmliches Gitarrenspiel und dem kollaborativen Geist mit neuem Leben erfüllt. Für „Orgy of the Damned“ arbeitete der gefeierte Gitarrist erneut mit dem legendären Produzenten Mike Clink zusammen und holte sich diverse Gastsänger ins Boot, darunter Gary Clark Jr, Billy F. Gibbons, Chris Stapleton, Dorothy, Iggy Pop, Paul Rodgers, Demi Lovato, Brian Johnson, Tash Neal, Chris Robinson und Beth Hart. Um seine Blues-Band im Studio und auf der Tour zu vervollständigen, hat SLASH zwei seiner Bandkollegen aus den 90er Jahren, den Bassisten Johnny Griparic und den Keyboarder Teddy ‚ZigZag‘ Andreadis wiedervereint und den Schlagzeuger Michael Jerome sowie den Sänger und Gitarristen Tash Neal hinzugeholt.
Vor Kurzem ist bereits die erste Single „Killing Floor“ mit Brian Johnson von AC/DC am Gesang und Steven Tyler an der Mundharmonika erschienen – das Video kann man sich hier ansehen.
Orgy of the Damnederscheint digital, auf CD und als Vinyl (Deutschland-exklusiv lilafarbenes Vinyl bei JPC). HIER vorbestellen!
Orgy of the Damned vereint eine breite Palette von Stilen innerhalb des Blues, die von einer schnellen, roughen Version von Robert Johnsons „Crossroads“ bis zu einer klagenden, klirrenden Interpretation von T. Bone Walkers „Stormy Monday“ reicht. Einige der Songs, wie Steppenwolfs „The Pusher“, Charlie Segars „Key to the Highway“ und Albert Kings „Born Under a Bad Sign“, waren bereits von Slashs Blues Ball gespielt worden, während andere, wie Stevie Wonders „Living for the City“, zu den langjährigen Favoriten von SLASH gehören. „Hoochie Coochie Man“, geschrieben von Willie Dixon und berühmt geworden durch Muddy Waters im Jahr 1954, zeigt die Unmittelbarkeit und ungebremste Energie von Orgy of the Damned, mit Billy F. Gibbons von Z.Z. Top an Gitarre und Gesang. Die Gruppe ging in einen Proberaum in Nord-Hollywood und begann, gefühlvolle, ausgelassene Versionen der klassischen Songs zu erarbeiten. Alles wurde live im Raum gespielt, wobei der Schwerpunkt auf der Improvisation lag, was zu einer Sammlung von dynamischen, energiegeladenen Songs führte, die unmittelbar, roh und ausgesprochen vertraut sind.
Zur Feier des neuen Albums hat SLASH eine All-Star-Blues-Band zusammengestellt, die ihn auf dem kürzlich angekündigten S.E.R.P.E.N.T.-Festival begleiten wird, mit dem er diesen Sommer durch Nordamerika touren wird. Darunter die Warren Haynes Band, Keb‘ ‚Mo, Christone „Kingfish“ Ingram, Robert Randolph, Samantha Fish, Eric Gales, ZZ Ward, Jackie Venson und Larkin Poe. Das S.E.R.P.E.N.T.-Festival, das für Solidarity, Engagement, Restore, Peace, Equality N‘ Tolerance steht, soll Fans zusammenbringen, um den Geist des Blues zu feiern und das Bewusstsein für verschiedene Wohltätigkeitsorganisationen zu schärfen und Spenden für die zu sammeln, die sich für marginalisierte Gemeinschaften einsetzen, Initiativen zur Förderung der psychischen Gesundheit unterstützen und den restaurativen Fokus von SLASH teilen, das Leben zum Wohle aller zu verbessern. Ein Teil des Erlöses jedes verkauften VIP-Pakets und S.E.R.P.E.N.T.-Festivaltickets kommt direkt den folgenden von SLASH ausgewählten Wohltätigkeitsorganisationen zugute: The Equal Justice Initiative, Know Your Rights Camp, The Greenlining Institute, War Child, und dieNational Alliance on Mental Illness. Das S.E.R.P.E.N.T.-Festival hat sich mit PLUS1.ORG zusammengeschlossen, um diese wohltätigen Zwecke zu unterstützen.
SLASHs S.E.R.P.E.N.T.-Festival mit Gästen wie Warren Haynes Band, Keb‘ ‚Mo, Christone „Kingfish“ Ingram, Robert Randolph, Samantha Fish, Eric Gales, ZZ Ward, Jackie Venson, und Larkin Poe beginnt am 5. Juli, Tickets und VIP-Pakete gibt es auf www.SerpentFestival.com.
S.E.R.P.E.N.T. Festival Tour Poster | Download HIER
Nach einem kurzen Ausflug in eine nicht allzu ferne Vergangenheit, kehren die Sleaze-Metaller BlackRain heute zurück in die Gegenwart und liefern ihr neues Album
Hot Rock Time Machineab.
Das Album enthält fünf Tracks von den Alben Lethal Dose Of… und fünf Tracks von It Begins – neu aufgenommen und neu abgemischt von Kissin Dynamite Frontmann Hannes Braun. Zehn Songs, die in der Vergangenheit begraben waren, wurden zu neuem Leben erweckt und sind ab sofort auf allen Streaming-Plattformen verfügbar.
Aufgrund unvorhersehbarer Lieferprobleme verschiebt sich die physische Veröffentlichung leider auf den 17. Mai (via SPV).
Zur Feier des Tages gibt es eine große Überraschung für alle BlackRain-Fans: die Band hat die erste Version des Musikvideos ihres Songs Overload aus dem Jahr 2009 aus dem Archiv ausgegraben und heute veröffentlicht. Nur wenige wussten von der Existenz dieses Videos – ein echter Leckerbissen! Das Video kann man sich HIER anschauen!
Nachdem die Hardcore Formation The Pill mit ihren ersten drei Singles (u.a. „Government Whore“ und „Salaryman“) bereits für ordentlich Furore gesorgt hat und über 100k Streams und 170k Youtube Views generieren konnte, erscheint heute mit „Hollywood Smile“ endlich das Debütalbum der Frankfurter Band.
„Hollywood Smile“ wurde in einem Zeitraum von vier Monaten geschrieben und in drei Tagen (Ende April 2023) eingespielt und gemischt. The Pill sagen über ihr Debüt: „Wir wollten den Moment, den wir als Band kollektiv gefühlt haben, nutzen und direkt auf Platte umsetzen. Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne und manchmal ist dieser Zauber rohe Energie, sich finden als Band, gemeinsam rennen und merken, dass es perfekt passt.
Diese Euphorie, dieses ‚Hier entsteht gerade etwas, das wir so noch nie hatten als Musiker*innen‘ – das hört man jedem einzelnen Song an. Die Selbstwusstheit von ‚Hollywwood Smile‘ kommt aus der tiefen Überzeugung einer Band, die sich gefunden hat.“
„Hollywood Smile“, das – in klassischer Hardcore-Manier – zehn songs in 20 Minuten beinhaltet, erscheint heute bei Sounds of Subterrania – digital, auf Vinyl und als Special Limited Edition. Die Special Edition ist auf 200 Stück limitiert und kommt in einer aufwendigen Extraverpackung mit „Samkat“ Vinyl Toy und einem „Hidden Secret“ im Innern der Figur. Sämtliche Konfigurationen kann man HIER bestellen.
Bei ihren ersten Shows Ende 2023 hinterließen die fünf Musiker offene Münder und glückliche Menschen – spielten eine der heißesten Shows des Reeperbahn Festivals im vollgepackten Molotow-Keller, nahmen am „Female Fronted Is Not A Genre“ Festival im legendären SO36 in Berlin teil und eroberten es im Sturm. Ihr Auftritt im Hamburger Hafenklang beim Sounds of Subterrania Festival war das Gesprächsthema Nummer eins.
Bevor sie im Mai eine Clubtour durch ganz Deutschland absolvieren werden, laden THE PILL heute zur Feier ihres Debüts zum „Too Pretty For Punk“ Festival in den Frankfurter Zoom Club ein. Mit dabei sind Künstler*innen aus unterschiedlichen Genres: Modular, Estallina, Dismalfucker, Lé Lé Cocoon, Kommando Schimmelkotze und DJ Beatris. Ein Mini-Festival so wie es heute sein sollte. Alle dürfen mit, keiner muss draußen bleiben. Von der Idee zum Festival, über Designs und Grafiken, Texte, Booking und Umsetzung: alles entstand komplett im bandeigenen Kosmos. Es ist ihr Abend und ihr Festival.
05.04. Frankfurt, Zoom (Releaseparty, Tickets auf krasserstoff.de)
THE PILL live (präsentiert von Visions, Ox, Diffus):
Nachdem sie vergangenen Freitag bereits die neue Single „Hertan“ veröffentlicht haben, legen Wardruna heute direkt nach und kündigen den ersten Teil einer ausgedehnten Welttournee für dieses und nächstes Jahr an. Im Rahmen der Tour werden Wardruna in ausgewählten Veranstaltungsorten und Theatern in ganz Europa, dem Vereinigten Königreich, Irland, Norwegen und anderen Ländern auftreten. Dazu gehören Auftritte in prominenten Veranstaltungsorten wie der Royal Albert Hall in London und dem Osloer Opernhaus.
Wie bereits 2019, wird auch die einzige US Show 2024 wieder im legendären Red Rocks Amphitheatre in Colorado stattfinden, mit Chelsea Wolfe als Special Guest. Wardruna werden außerdem ihre ersten, von den Fans heißersehnten Auftritte in Australien, Neuseeland und Lateinamerika absolvieren. Die vollständige Liste der Shows gibt es hier.
Frontmann Einar Selvik sagt über die Tour: „Es ist immer ein besonderes Gefühl, eine neue Tournee zu planen und anzukündigen. Diesmal vielleicht noch mehr als sonst, da wir einige Teile der Welt besuchen werden, in denen wir noch nicht mit Wardruna aufgetreten sind. Wir freuen uns sehr darauf, mit unseren Liedern bekannte Gesichter und Orte wiederzusehen, aber auch auf die Chance, in neuen Ländern neue Kontakte zu knüpfen.“
Der Ticketverkauf beginnt am Freitag, den 12. April, um 10 Uhr auf www.wardruna.com.
In Deutschland werden Wardruna folgende Shows spielen:
„Hollywood Smile“ ist die dritte Single und Titeltrack der ersten LP des Frankfurter Hardcore-Kollektivs The Pill, die vergangenen Freitag erschienen ist. Man ahnte schon, was noch kommen würde, wenn man sich die ersten beiden Singles aufmerksam anhörte. „Government Whore“ war 70 Sekunden feinster politischer „in your face“-Hardcore. Das Video dazu hat vor Kurzem die 150K Marke auf Youtube geknackt. Der Nachfolger „Salaryman“ zeigte eindrucksvoll das Hitpotential und die musikalische Bandbreite von The Pill.
Und die dritte Single „Hollywood Smile“ ist so etwas wie die Quintessenz der Band.
„Like a razor cutting off your face“ schreit Sängerin Sam einem zu Beginn entgegen. Der Song explodiert unmittelbar und nimmt einem die Luft. „Like a house going up in Flames“… und man ist mittendrin. Sobald der Beat einsetzt und die Band einsteigt, ist dieses Gefühl und diese Wucht da, die man von den frühen Rage Against the Machine kennt. Kraft, Aufbruch, Wut und Authentizität.Die Energie, die dieser Song freisetzt, ist greifbar. Man bleibt an Bord bis zum letzten Beckenschlag und drückt sofort auf Repeat.
„Hollywood Smile“ ist auf das Wesentliche reduziert. Kein Gramm zu viel. Kein Ballast. Bereit für den Moment. Das ist kein Lucky Punch, das hier ist ein geplanter Knock-out nach jahrelangem Training.
Das Video zu „Hollywood Smile“ setzt sich mit der Ausbeutung von Künstler*innen in der Entertainment Industrie auseinander und bedient sich dabei dreier unterschiedlicher Blickwinkel: dem Blickwinkel der Künstlerin und ihrem Wunsch nach Erfolg und Ruhm. Dem der ausbeutenden und emotionslosen Industrie. Und zuletzt dem der Konsument*innen. Die Band konzentriert sich auf das Verhältnis und die Dynamik zwischen dem Star und der anonymen Masse. Die potentiellen Fans werden zu einer gesichtslosen Masse, die auf den Downfall wartet, ihr Idol vereinnahmt und missversteht und es schließlich zerstört.
„Hollywood Smile“, das – in klassischer Hardcore-Manier – zehn songs in 20 Minuten beinhaltet, ist am 5. April bei Sounds of Subterrania erschienen– digital, auf Vinyl und als Special Limited Edition. Die Special Edition ist auf 200 Stück limitiert und kommt in einer aufwendigen Extraverpackung mit „Samkat“ Vinyl Toy und einem „Hidden Secret“ im Innern der Figur. Sämtliche Konfigurationen kann man HIER bestellen.
„Hollywood Smile“ Special Limited Edition
Nachdem das Minifestival „Too Pretty For Punk“, das die Band anlässlich der Album VÖ am vergangenen Freitag im Frankfurter Zoom gefeiert hat, ein voller Erfolg war, freuen sich The Pill auf ihre in einem Monat startende Deutschland Tour:
THE PILL live (präsentiert von Visions, Ox, Diffus):
Mitten im Entstehungsprozess ihres neues Albums tauchen Wardruna auf, um uns mit der Single-Veröffentlichung von „Hertan“ und dem dazugehörigen Musikvideo einen Vorgeschmack auf ihr nächstes Werk zu geben! „Hertan“, das skandinavische Wort für Herz, ist in der Wardruna-Tradition fest verankert. Mit diesem neuen Lied kündigt die Band den Beginn eines neuen Zyklus an. Das Lied erforscht den Rhythmus des Pulses, einen Fluss, der in allen Formen des Lebens und in der Natur sichtbar ist auf der einen Seite, und das Herz als Lenker unserer Entscheidungen und wahren Wünsche auf der anderen Seite.
Für die Videoproduktion von „Hertan“ hat sich die Band erneut mit dem finnischen Regisseur und Fotografen Tuukka Koski zusammengetan. Koski hat bereits bei den Videos für „Raido“, „Voluspá“ und „Grá“ Regie geführt. Dieses Mal fand die Produktion hauptsächlich während einiger eisiger Nächte in Nordfinnland auf der Insel Hailouto statt.
Frontmann Einar Selvik sagt über das Video: „Es ist immer eine große Freude, mit Tuukka und seinen Kollegen von Breakfast Helsinki Kunst zu schaffen! Seine Erfahrung und sein Auge für Details sowie seine Fähigkeit, immer wieder neue Ideen hervorzuzaubern, sind sehr inspirierend. Drei Tage, drei Orte, kein Schlaf, aber viel Herz. So ist es gelaufen. Ich hoffe, das Ergebnis gefällt euch!“
Wardrunas fünftes Album „Kvitravn“ (weißer Rabe) wurde im Januar 2021 veröffentlicht. In den elf Liedern des Albums geht es um nordische Zauberei, Geistertiere, Schatten, Natur und Animismus, die Weisheit und Bedeutung bestimmter Mythen, verschiedene spirituelle nordische Konzepte und die Beziehung zwischen Weisen und Liedern. Das Album erreichte in 13 Ländern die Charts, darunter Platz 1 in Kanada und Österreich und Platz 2 in Deutschland. Ein Jahr später präsentierte die Band ein virtuelles Live-Erlebnis in Form von „First Flight of the White Raven“, das ebenfalls in den offiziellen deutschen Albumcharts landete.
Die Zeit zwischen dem „First Flight of the White Raven“ und „Hertan“ war jedoch nicht ohne kreativen Output: Eine neue Version von „Voluspá“ (live mit dem Philharmonischen Orchester Bergen) erschien im Juni 2023. Außerdem soll am Record Store Day 2024 in den USA, Kanada und Deutschland eine weitere Version von „Voluspá“ erscheinen, die Einar Selvik mit dem färöischen Liedermacherin Eivør und dem Dänischen Nationalen Symphonieorchester während einer Konzertreihe aufgenommen hat.
Mit „Hertan“beginnt nun also ein neuer Zyklus, und Wardruna gehen auf eine ausgedehnte Welttournee, unter anderem durch Europa, Australien, Nord- und Südamerika, Großbritannien und Norwegen. Mehr dazu in Kürze.