Kategorien
News

SUPERHEAVEN veröffentlichen neuen Song „Numb To What Is Real“

Two-Track-Single Long Gone / Numb To What Is Real erscheint heute über Blue Grape Music

Auf Tour mit The Story So Far und Koyo

Foto: Vincent Guglielmo

Superheaven sind zurück und besser als je zuvor. Vor Kurzem gab die Band bekannt, dass sie einen Vertrag bei Blue Grape Music (Gel, Spiritual Cramp, Code Orange) unterschrieben hat und veröffentlichte mit „Long Gone“ ihren ersten neuen Song seit fast einem Jahrzehnt. Gestern haben sich Superheaven mit einem weiteren starken Song zurückgemeldet: „Numb To What Is Real“.

In ihrer Heimat wurde „Long Gone“ von Stereogum, Revolver Magazine, BrooklynVegan, Alternative Press und vielen anderen gelobt. Und nun vervollständigt „Numb To What Is Real“ die Two-Track-Singl, die nicht nur digital sondern auch als 7‘‘ erscheint und HIER bestellt werden kann. Zusammen sind die Tracks eine perfekte Wiedereinführung von Superheavens Mischung aus großen Hooks und noch größeren Gitarren, die andeutet, was von der Band im Jahr 2025 zu erwarten ist. HIER geht’s zum Stream!

2015 veröffentlichten Superheaven (die Gitarristen und Sänger Jake Clarke und Taylor Madison, der Bassist Joe Kane und der Schlagzeuger Zack Robbins) ihr zweites Album „Ours Is Chrome“ und legten nach einer ausgiebigen Tournee zur Unterstützung dieses Albums eine längere Pause ein. Doch die Gruppe löste sich nie auf, ganz im Gegenteil: Während ihres Winterschlafs wurden Superheaven und ihr Stil des fuzzigen, rifflastigen Alternative Rock noch bekannter und einflussreicher. Jetzt ist die Band nicht nur auf dem Höhepunkt ihrer kreativen Kräfte, sondern auch populärer als je zuvor.

„Wir haben die Zehnjahres-Jubiläumsshow zu unserem ersten Album Jar gespielt und es war wirklich aufregend zu sehen, dass es immer noch Interesse an der Band gibt“, erklärt Clarke. „Dann haben wir im Herbst ein paar weitere Shows gespielt und die waren noch verrückter. Das hat uns gezeigt, dass die Leute diese Band und die Songs, die wir gemacht haben, wirklich lieben.“ Die Band beschloss, diesem Schwung in eine abgelegene Hütte in den Poconos, Pennsylvania, zu folgen, um neue Musik zu machen. „Long Gone“ war einer der ersten Songs, die dabei entstanden. „Das Demo zum ersten Mal zu hören, war wirklich inspirierend“, sagt Robbins. „Zu hören, dass wir etwas Neues machen, es sich aber immer noch wie unser Sound anfühlt.“

„Long Gone / Numb To What Is Real“ wurde von Clarke und Robbins in dessen Studio The Metal Shop aufgenommen und von Rich Costey (The Foo Fighters, Rage Against The Machine, The Swirlies) abgemischt. Die Songs sind Superheaven in vollendeter Form. „Wir wollten uns nicht einschränken lassen“, lacht Clarke. „Wir konnten jedes Pedal und jeden Verstärker ausprobieren und hatten so viel Zeit, wie wir wollten.“ Das Ergebnis sind zwei großartige Rocksongs, die den Beginn eines neuen Kapitels für eine der besten Bands der modernen Gitarrenmusik markieren.

„Long Gone / Numb To What Is Real“ ist als Stream und als 7″-Single erhältlich, die exklusiv auf superheaven.net und auf Superheavens kommender Nordamerika-Tour mit The Story So Far und Koyo verkauft wird. Alle Dates gibt es HIER.

Kategorien
News

Titeltrack inklusive Video des neuen WARDRUNA-Albums „Birna“ erscheint heute

Auf dem Titeltrack ihres neuen Albums „Birna“, der heute inklusive Video erscheint, beleuchten Wardruna die besondere Beziehung der Menschen und der mythischen Figur des Bären!

Foto: Morten Munthe

Das norwegische Weltmusik-Kollektiv Wardruna präsentiert den Titeltrack ihres neuen Albums „Birna“, begleitet von einem wundervollen Musikvideo. „Birna“ – Altnordisch für Bärin – ist ein Kunstwerk, das der Hüterin des Waldes, der Bewahrerin der Natur, gewidmet ist. Das neue Album erscheint am 24. Januar über Sony Music!

Mittels ihrer charakteristischen Klanglandschaft beleuchten Wardruna in diesem schweren, progressiven Song die wertvolle Verbindung zwischen Mensch und Natur. Hauptkomponist Einar Selvik kommentiert: „Der Song illustriert einen Dialog zwischen Mensch und Bär und veranschaulicht die verschiedenen Eigenschaften und Fähigkeiten, die wir Menschen im Laufe der Geschichte von diesen bedeutenden Totemtieren zu übernehmen versucht haben.“

Der Bär taucht häufig in den ältesten Mythen der Menschheit auf der nördlichen Halbkugel auf, und viele indigene Völker betrachten dieses Tier noch immer als Totem und ehren es mit Riten und Gesängen.

Obwohl der Bär von Anfang an eine Bedrohung für ihr eigenes Leben und das ihrer Nutztiere darstellte, haben sich die Menschen seit jeher auf verschiedene Weise mit dem Bären identifiziert. Wenn man das Tier häutet, ähnelt sein Körper unter dem Fell stark dem des Menschen, was ein Grund dafür sein mag, dass der Bär der Legende nach vom Menschen abstammt und wir seit Tausenden von Jahren nach seiner Stärke und seinem Verstand streben. In einigen Kulturen bedeutet „den Weg des Bären gehen“, das zu tun, wozu man im Leben wirklich bestimmt ist.

„Der Bär braucht weder meine Hilfe noch meine traditionelle Ausschmückung, um sein eigenes kraftvolles Selbst zu sein. Das Gegenteil ist der Fall, wenn man vergangene Traditionen, in denen der Bär die zentrale Rolle spielt, betrachtet. Wir lernen, wir träumen davon, uns seine Eigenschaften und Fähigkeiten anzueignen. Wir fürchten und verehren ihn und versuchen, neben ihm, aber auf einem separierten Weg zu gehen. Wir beanspruchen Raum und geben ihn gleichzeitig – auf eine respektvolle Art. Wie unbequem es auch sein mag, eine weitere Zähmung der Wildnis kann niemals der fruchtbare Weg sein. Für mich war es der richtige Zeitpunkt, der Birna, der Mutter und Hüterin der verschwindenden Wälder, eine Stimme zu geben“, so Selvik abschließend.

Das Musikvideo zu „Birna“ wurde im Rondane-Nationalpark in Norwegen gefilmt und von Wardrunas langjährigem Kollaborateur Tuukka Koski gedreht, produziert wurde es von Breakfast Helsinki und Ragnarok Film.

Gleichzeitig mit dem neuen Album erscheint der Mitschnitt von Wardrunas einzigartigem Auftritt zur Tagundnachtgleiche im Weltkulturerbe Odeon des Herodes Atticus auf der Akropolis in Athen. Das Konzert war der Höhepunkt einer intensiven Periode weltweiter Tourneen und beendete den Kvitravn-Zyklus auf bemerkenswerte Weise. Die über zweistündige Show bietet herausragende Live-Performances von Liedern aus der Diskografie von Wardruna wie „Helvegen“, „Kvitravn“, „Heimta Thurs“ und „Lyfjaberg“ (letzteres wird auf dem neuen Album vertreten sein).

Sowohl das neue Album als auch die DVD/Blu-ray können HIER vorbestellt werden!

Wardruna, Birna (24.01.2025)

Birna Trackliste:
1. Hertan                
2. Birna                  
3. Ljos til Jord       
4. Dvaledraumar 
5. Jord til Ljos       
6. Himinndotter     
7. Hibjørnen             
8. Skuggehesten  
9. Tretale               
10. Lyfjaberg

Wardruna online

Webseite | Facebook | Instagram | Youtube

Kategorien
News

DoFlame veröffentlichen neues Video „The Ick“

Das neue Album BENT ist im Oktober auf Blue Grape Music erschienen!

„Hier ist nichts bis zur Unkenntlichkeit aufgeblasen, damit der nächste Breakdown noch mehr durch die Boxen drückt, viel mehr ist alles rauh und kompakt und das verleiht DOFLAMES die Street Credibility, die sie verdienen.“

Ox

„…aber in den elf Songs von Bent ist im Überfluss zu hören, was Hardcore so besonders macht; das Gemeinschaftsgefühl beim Brüllen von Punchlines im Moshpit, die unverstellte Direktheit und der bouncende Groove“

Visions

Die aus Toronto stammenden Hardcore-Aufsteiger DoFlame haben vor kurzem ihr zweites Album BENT auf ihrem neuen Label Blue Grape Music (GEL, Code Orange, Spiritual Cramp) veröffentlicht und legen heute dass knall-fabgie neue Musikvideo zu „The Ick“ nach.

Angeführt vom 21-jährigen Mateo Naranjo, ist DoFlame die Hardcore-Version eines Coming-of-Age-Films, der all die Freude, die Verwirrung und die Entschlossenheit einfängt, jung zu sein und nicht zu wissen, was als Nächstes passiert – das Ganze perfekt abgeschmeckt zwischen ungezügelter Aggression und Hip-Hop Swag. Mit dem genreverändernden Style von BENT haben DoFlame in den letzten Monaten einiges Aufsehen erregt und sind nun dabei, die Show auf die Straße zu bringen – mit einer Reihe von US-Tourdaten im Januar als Support ihrer Labelkollegen Silly Goose. Alle Dates gibt es hier.

„The Ick“ auf Youtube anschauen:

BENT hören:

https://doflame.lnk.to/bent

DoFlame, Bent (2024)

BENT Trackliste:

1. Intro

2. Can’t Stand No One

3. Bent

4. Flower City Do It

5. Too Loose

6. The Ick

7. Interlude

8. Rats

9. Hit Where It Hurts

10. Fastlanes

11. Find Out