Kategorien
News

What a Lie – Kommentar zu den Lyrics

„What A Lie“ ist auf der ersten, direkten Ebene ein Lied über und gegen die Raubritter unserer Zeit. Über Menschen, die alles für ihren eigenen Profit tun, ohne ethische Grenzen. Über Menschen, die andere ausbeuten und auch noch stolz darauf sind. Auf den ersten Blick geht es also um skrupellose Kapitalisten in hohen Positionen in der Wirtschaft.

Aber wie so oft in meinen Texten interessieren mich die darunterliegenden Schichten, das Verständnis des Phänomens als solches, das Aufdecken seiner tieferen Strukturen und nicht einfach nur die Anklage einer klaren Sache wie der des bösen Raubritterkapitalisten. Und das Phänomen hier ist keineswegs ausschließlich an den Kapitalismus oder allgemein an einen bestimmten Sektor der Gesellschaft oder an ein System gebunden. Die Art und Weise, wie skrupellose Machtmenschen ihre Ziele verfolgen, ist in ihrer Struktur sehr ähnlich, unabhängig davon, ob sie dafür ein großes Unternehmen, eine Religion oder etwas anderes nutzen.

Und oft beschränken sich auch die Protagonisten nicht auf ein bestimmtes System oder einen bestimmten Sektor der Gesellschaft und nutzen mehrere davon, oder sie bewegen sich sogar zwischen ihnen hin und her. Persönlichkeiten wie Silvio Berlusconi und Donald Trump sind und waren gleichzeitig in der legalen Wirtschaft, im organisierten Verbrechen und in der Politik aktiv und nutzen auch Verbindungen zu einflussreichen religiösen Kreisen.
Wladimir Putin ist immer noch ein überzeugter Sowjetimperialist, aber auch ein skrupelloser Kapitalist und Pate des organisierten Verbrechens, und er hat sehr gute Beziehungen zum Patriarchen der russisch-orthodoxen Kirche.

Aber egal, ob sie zwischen den Rollen wechseln oder sich auf eine Rolle beschränken, wie die des CEO eines großen Unternehmens oder des Anführers einer bestimmten religiösen Sekte, sie arbeiten alle auf ähnliche Weise.

1) Sie alle gehen über die Leichen von Minderheiten, armen Menschen und Randgruppen, die nichts dagegen tun können, seien es die Arbeiter in ihren eigenen Fabriken und Plantagen oder die Flüchtlinge, denen sie die Schuld für alles geben und ihre Anhänger dazu bringen, ihren Hass an ihnen auszulassen.

2) Sie missbrauchen ihre eigenen Anhänger auf jede erdenkliche Weise, indem sie ihnen einerseits Träume und Erlösung verkaufen, die niemals wahr werden, und andererseits hinter ihrem Rücken gegen sie arbeiten. Sie tun dies auf verschiedene Arten, aber die zugrunde liegende Struktur ist immer dieselbe: Sie überzeugen Ihre Anhänger davon, dass Sie sie retten werden, und saugen sie dann aus. Und weil sich ihre Situation dadurch noch verschlimmert, werden sie umso mehr an Ihren Lippen hängen und hoffen, dass Sie sie retten werden.


Hier nur einige Beispiele dafür, wie dies geschehen kann:


a) Anführer religiöser Sekten befreien ihre Anhänger von der Last des Geldes, indem sie es ihnen abnehmen, und sie sorgen dafür, dass die Anhänger alle anderen sozialen Bindungen abbrechen, sodass sie völlig abhängig sind.


b) Big Money zerstört den Planeten und damit die Lebensgrundlage der Menschen selbst, indem es die Menschen davon überzeugt, dass es glücklich macht, Berge von Dingen zu kaufen, die sie nicht brauchen. Und gleichzeitig baut es sukzessive die sozialen Errungenschaften ab, die die einfachen Leute vor Ausbeutung schützen, indem es die falsche Hoffnung verbreitet, dass es den einfachen Leuten eines Tages besser gehen würde, wenn nur die großen Fische so viel Profit wie möglich machen, dass irgendwann eines Tages etwas von diesem Reichtum nach unten sickern würde.


c) Rechtsextreme Politiker behaupten, für das gemeine Volk zu kämpfen, und erfinden Bedrohungen, die nicht so leicht zu überprüfen sind, aber direkt die unbewussten Ängste vieler bewirtschaften. Tatsächlich stehen sie jedoch in enger Verbindung mit der Wirtschaftselite und arbeiten gegen das gemeine Volk, indem sie sich gegen Mindestlöhne, Sozialhilfe und Regulierung im Allgemeinen aussprechen und die Steuern für die Reichen senken. Das gilt für Berlusconi, Viktor Orbán und in hohem Maße auch für Donald Trump.


d) Sie schüren Konflikte oder erzeugen sie sogar, da sie externe Feinde brauchen, um den Retter zu spielen, und sie schicken ihre Anhänger in Kriege und lassen sie leiden und sterben. Netanjahu, um nur ein Beispiel zu nennen, schert sich einen Dreck um sein eigenes Volk und tut alles, um sicherzustellen, dass der Frieden keine Chance hat und die Situation sich noch verschlimmert, weil dies ihn an der Macht hält, denn er hat politisch oder sozial nichts Konstruktives zu bieten. Und das Gleiche gilt für die islamischen Extremisten in der Region und in jeder anderen Region der Welt … und für alle anderen Extremisten wie die extremen Hinduisten in Indien mit Premierminister Narendra Modi usw. usw. usw. usw. … was für eine schreckliche Tatsache, dass die Liste hier nicht einmal annähernd vollständig ist – nicht in Bezug auf die Menschen und nicht in Bezug auf die Varianten der missbräuchlichen Techniken.

Das Ziel des Songs „What A Lie“ und auch des Videos ist es also nicht nur, über diese Leute zu sprechen und sie zu beschuldigen, sondern vielmehr, diese Ähnlichkeiten aufzuzeigen und zu enthüllen. Ich will damit verdeutlichen, dass es sich um ein und dasselbe Vorgehen handelt. Ich will klar machen, dass diese Täter niemanden vor irgendetwas retten, sondern im Gegenteil sogar voneinander und von der Bedrohung profitieren, vor der sie angeblich uns retten wollen.

Denn die meisten dieser Raubritter, Verführer und Kriegsherren hätten grosse Schwierigkeiten, weiterhin das zu tun, was sie tun, wenn die Menschen wüssten, wer diese Typen wirklich sind und was sie anstreben. Wenn die Menschen erkennen würden, dass die Grenze nicht zwischen uns und den anderen zu ziehen ist, sondern zwischen denen, die destruktiv sind und denen, die konstruktiv sind, dann würde dieses üble Spiel nicht mehr funktionieren.

Um noch einmal ein krasses Beispiel zu nennen, auch wenn es in dieser Kurzform etwas vereinfacht und pathetisch ist: Die Grenze im Nahen Osten verläuft nicht zwischen Israel und der Hamas oder Hisbollah, sondern zwischen den extremistischen Regierungen und Organisationen auf beiden Seiten, die den Horror am Leben erhalten wollen und müssen, und der missbrauchten Zivilbevölkerung.

Das Ziel des Songs ist es also, all das in eine Reihe zu stellen und alle diese Leute als nichts anderes als mafiöse Sektenführer zu brandmarken, die keinerlei ethische Werte haben und für niemanden Mitgefühl oder Empathie empfinden, nicht einmal – oder ganz besonders nicht – für ihre eigenen Anhänger.


Und ja, ich möchte vor allem die politischen Führer und die Mächtigen in der Wirtschaft beschuldigen, weil sie immer versuchen, eine gewisse Vernunft für sich zu beanspruchen, und deshalb weniger leicht als das zu erkennen sind, was sie sind.
Und ja, ich möchte vor allem Donald Trump beschuldigen, weil er ein besonders krasses Exemplar ist, weil die Wahl derzeit das aktuellste Thema ist und weil der Ausgang der Wahl den ganzen Planeten betrifft.

Und wenn wir damit jemanden provozieren, umso besser.

Kategorien
News

Mit ihrer neuen skaldischen Komposition „Hibjørnen“ stimmen WARDRUNA die Sinne auf die Natur ein

Birna erscheint am 24. Januar 2025 zusammen mit der DVD/Blu-Ray ‚Live at the Acropolis‘!

Beides kann ab sofort HIER vorbestellt werden!

Videopremiere am Sonntag um 19h HIER!

Foto: Morten Munthe

Das norwegische Weltmusikkollektiv Wardruna veröffentlicht heute die skaldische (skaldisch = Form der altnordischen Dichtung) Komposition „Hibjørnen“, die die Perspektive des winterschlafenden Bären einnimmt. Hauptkomponist Einar Selvik hat sich in seinem unermüdlichen Dialog mit der Natur auf die Suche nach der Stimme des Bären begeben, die Wardrunas sechstes Studioalbum Birna entstehen ließ. Das Album erscheint am 24. Januar 2025 über Sony Music und By Norse Music und kann HIER vorbestellt werden.

Im Vergleich zu den opulenten und fein ausgearbeiteten, mehrstimmigen Kompositionen auf Birna, verfolgt der Song „Hibjørnen“ (Der Winterschläfer) einen einfacheren und direkteren Ansatz, der an die Musik des 2018-er Albums Skalderinnert. Auf „Hibjørnen“ stehen Stimme, Poesie und Leier im Vordergrund und bieten eine zeitgenössische Interpretation des alten skaldischen Handwerks, das einst im Mittelpunkt der mündlichen nordischen Traditionen stand.

Das Video zu „Hibjørnen“ feiert am Sonntag Abend um 19h HIER Premiere.

Einar Selvik kommentiert: „Der Rhythmus des Bären verkörpert den Kreislauf des Lebens selbst: Wenn der Winter naht, legt er sich in seiner Höhle schlafen – zurück in den Mutterleib; sein Puls verlangsamt sich, sein Körper ist in eine Art Zwischentod eingekapselt. Wie ein Schlaflied nimmt ‚Hibjørnen‘ die Perspektive des winterschlafenden Bären und seiner Träume aus dem Inneren der Höhle ein. Der Hörer kehrt aus der Bärenhöhle zurück, um die Wunder der Natur bewusster und kontemplativer wahrzunehmen, gerade rechtzeitig für die frisch sprießenden Knospen.“

Diese zyklische Natur des Bären, die sowohl in der Natur als auch in der Weltanschauung älterer Kulturen verankert ist, treibt Einar Selviks kreative Arbeit an.

Birna – Altnordisch für Bärin – ist ein Kunstwerk, das der Wächterin des Waldes, der Hüterin der Natur, und ihren Kämpfen hier auf Erden gewidmet ist. Sie wird von der modernen Gesellschaft langsam aus ihrem Lebensraum vertrieben und befindet sich in einem Stadium des permanenten Winterschlafs. Infolgedessen stirbt der Wald allmählich und sehnt sich nach seinem pulsierenden Herzen – seiner Hüterin. Birna ruft nach ihrer Rückkehr.

Birna kultiviert die Einsicht, die von Anfang an den Kern von Selviks Philosophie ausmachte: neue Samen säen und gleichzeitig alte Wurzeln stärken.

Instrumente und Weisheiten aus alten Zeiten, gepaart mit modernen Klanglandschaften und aufgenommenen Naturgeräuschen, bieten eine seltene Gelegenheit, uns etwas Wertvolles über uns selbst klarzumachen. Es erinnert uns daran, dass wir Teil der Natur sind und nicht über ihr stehen, und es bietet eine Möglichkeit, sich zu erinnern, nicht um der Erinnerung willen, sondern um neue und vergessene Erkenntnisse zu gewinnen.

Mit dem neuen Album erscheint auch ein Mitschnitt von Wardrunas einzigartigem Auftritt zur Tagundnachtgleiche im Weltkulturerbe Odeon des Herodes Atticus auf der Akropolis in Athen. Das Konzert war der Höhepunkt einer intensiven Periode weltweiter Tourneen und beendete den Kvitravn-Zyklus auf bemerkenswerte Weise. Die über zweistündige Show bietet herausragende Live-Performances von Liedern aus der Diskografie von Wardruna wie „Helvegen“, „Kvitravn“, „Heimta Thurs“ und „Lyfjaberg“ (letzteres wird auf dem neuen Album Birna vertreten sein).

Sowohl das neue Album als auch die DVD/Blu-Ray können HIER vorbestellt werden.

Wardruna, Birna (24.01.2025)

Birna Album Artwork | Alle Assets HIER

Birna Trackliste:
1. Hertan                
2. Birna                  
3. Ljos til Jord       
4. Dvaledraumar 
5. Jord til Ljos       
6. Himinndotter     
7. Hibjørnen            
8. Skuggehesten  
9. Tretale               
10. Lyfjaberg

Am 7. November werden Wardruna auf Europatour gehen und dabei auch einige Termine in Deutschland absolvieren. Die Tour wird im Frühjahr 2025 fortgesetzt.

Alle Tourdaten gibt es HIER.

     Europa 2024:

07.11. Mailand, Teatro Degli Arcimboldi

08.11. Zürich, The Hall
09.11. Paris, Salle Pleyel with special guest: Jo Quail – ausverkauft

11.11. Hamburg, Laeiszhalle – ausverkauft

12.11. Berlin, Tempodrom

14.11. Lyon, Amphithéâtre 3000

15.11. Frankfurt am Main, Jahrhunderthalle – ausverkauft

16.11. Nürnberg, Meistersingerhalle – ausverkauft

17.11. Wien, Konzerthaus

19.11. Brüssel, Cirque Royal – ausverkauft

20.11. Halle, Händelhalle

21.11. Prag, Forum Karlin

23.11. Utrecht, Tivoli Vredenburg – ausverkauft

24.11. Utrecht, Tivoli Vredenburg – ausverkauft

26.11. Düsseldorf, Tonhalle – ausverkauft

Kategorien
News

JACKSON GUITARS und Modern-Metal Powerhouse DIAMOND ROWE enthüllen neue Diamond Rowe Pro Series Signature Guitar

Diamond Rowe wird die erste weibliche Jackson-Signaturge-Gitarristin und erste afroamerikanische Signature-Künstlerin in der Heavy-Musik

Mit der Einführung des Pro Series Signature Diamond Rowe DR12MG EVTN6 Modells schlägt Jackson® heute ein neues Kapitel in der Förderung progressiver Talente auf. Diamonds asymmetrische Spielweise ist der Schlüssel zu Tetrarchs schwerem und doch eingängigem Sound. Jackson Guitars feiert seine Zusammenarbeit mit Diamond mit der Pro Series Signature Diamond Rowe DR12MG EVTN6, Dark Rose.

„I‘m so excited about this new venture with the Jackson family. This is a historic collaboration – as I am the first female in the history of Jackson with a signature guitar and the first African American female signature artist in heavy music. I feel so honored to have now joined such an elite group of players that are a part of this club. Many who have inspired me along this journey to get here. It’s truly humbling“, sagt Diamond.

Diamond Rowe ist Mitbegründerin und Lead-Gitarristin der Metal/Hardrock-Band Tetrarch. Seit der Gründung der Band in der Highschool hat sich Tetrarch zu einer der aufstrebenden Bands der Welt entwickelt. Magazine wie Metal Hammer, Kerrang, Revolver, Guitar World und viele andere haben Diamond Rowe als die nächste Guitar Hero bezeichnet. Durch zahlreiche Auftritte auf einigen der größten Bühnen der Welt, die sie mit einigen der größten Namen des Genres wie Guns N‘ Roses, Slipknot, Lamb of God, Disturbed, Avenged Sevenfold, Sevendust, Rob Zombie, Trivium und vielen, vielen anderen teilten, haben sich Tetrarch eine treue Fanschar erspielt. Die Jackson Pro Series Signature Diamond Rowe DR12MG EVTN6 basiert auf Jacksons Single-Cut Monarkh-Plattform und ist eine Premium-Gitarre für progressive Metal-GitarrInnen, die Präzision und Genauigkeit suchen.

Das in Zusammenarbeit mit Diamond gefertigte Modell verfügt über eine 25,5 Zoll lange Mensur, einen Nyatoh-Korpus im Monarkh-Stil mit einer wunderschönen Pappel-Maserdecke, einen dreiteiligen Nyatoh-Hals mit Graphitverstärkung und ein gebundenes Ebenholz-Griffbrett mit 12˝ Radius und 24 Jumbo-Bünden. Die schwarz verchromten aktiven EMG® 81/85 Humbucking-Tonabnehmer an Steg und Hals, der Dreiwege-Kippschalter, der Single Volume Control und der Tonregler bieten eine Vielzahl von Klangoptionen. Die Evertune®-Brücke sorgt für exzellente Stimmstabilität, während die Dark-Rose-Lackierung mit einer neuen, farblich angepassten 3+3 Jackson-Kopfplatte und schwarzer Hardware einfach umwerfend aussieht.

Im Präsentationsvideo ihres Signature Modells erzählt Diamond von ihrer Reise als Gitarristin, der Inspiration hinter ihren einzigartigen Design-Spezifikationen und den einflussreichen Künstlern, die ihren Sound geprägt haben. Das Video zeigt Ausschnitte aus Tetrarchs neuester Veröffentlichung „Live Not Fantasize“und „I’m Not Right“, die die unvergleichliche klangliche Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit der Gitarre demonstrieren.

Hochauflösende Fotos der Pro Series Signature Diamond Rowe Monarkh gibt es HIER.

Technische Daten, weitere Informationen zu neuen Jackson-Produkten und Händlern, gibt es auf einen Händler in Ihrer Nähe finden Sie unter www.jacksonguitars.com. Socials: @JacksonGuitarUSA auf YouTube, @JacksonGuitars auf Twitter und @OfficalJacksonGuitars auf Instagram und Threads folgen.

ÜBER FENDER MUSICAL INSTRUMENTS CORPORATION:

Seit 1946 hat Fender als einer der weltweit führenden Hersteller, Vermarkter und Vertreiber von Musikinstrumenten die Musik und Kultur revolutioniert. Die Fender Musical Instruments Corporation (FMIC), zu deren Portfolio an Eigen- und Lizenzmarken Fender®, Squier®, Gretsch®-Gitarren, Jackson®, EVH®, Charvel®, Bigsby® und PreSonus® gehören, verfolgt einen spielerzentrierten Ansatz, um Instrumente und digitale Erlebnisse höchster Qualität für alle Genres zu entwickeln. Seit 2015 hat die digitale Abteilung von Fender ein neues System von Produkten und interaktiven Erlebnissen eingeführt, die Musiker in jeder Phase ihrer Reise begleiten. Dazu gehören innovative Apps und Lernplattformen, die Fender-Gitarren, -Verstärker, -Effektpedale, -Zubehör und Pro-Audio-Ausrüstung ergänzen und die Spieler durch ein intensives Musikerlebnis inspirieren. FMIC hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Kraft des musikalischen Ausdrucks für alle Spieler zu erschließen, vom Anfänger bis hin zu den Legenden der Musikgeschichte. Im Jahr 2021 feierte Fender sein 75-jähriges Bestehen, indem es Künstlern „Wings to Fly“ verlieh, die Vision seines Gründers Leo Fender fortführte und Musiker durch die gemeinsame Liebe zur Musik miteinander verband.

ÜBER JACKSON:

Jackson entstand in den späten 1970er Jahren, als die Heavy-Musik zunehmend an Popularität gewann und eine kleine Werkstatt in Südkalifornien zum Epizentrum eines neuen Niveaus der Exzellenz wurde. Als extravagante junge Gitarristen mehr von ihren Instrumenten verlangten, antwortete ein kleines Team hochqualifizierter Handwerker auf den Ruf mit einer neuen Art von Hochleistungsgitarren nach Maß. Von diesem Zeitpunkt an wurde Heavy-Metal-Geschichte geschrieben, denn Jacksons Gitarren wurden als die Shred-Maschinen der Branche gepriesen. Jackson®-Gitarren sind bekannt für ihren unverwechselbaren Stil und ihre beeindruckende Substanz. Sie fügen sich nahtlos in jede klangliche Mutation des Metal-Genres ein und ermöglichen es anspruchsvollen Gitarristen überall, einen explosiven Sound zu erschaffen. Im Laufe der Jahre hat Jackson mit einigen der einflussreichsten und angesehensten Gitarristen der Welt zusammengearbeitet, und die Liste der Signature Artists umfasst Gitarristen, deren einflussreiche und bahnbrechende Beiträge zum Heavy Metal auch weiterhin Generationen von Musikern und Fans inspirieren. Heute ist Jackson eine Marke der Fender Musical Instruments Corporation (FMIC) und mit einem Fundament aus erstklassigen, hochmodernen Fertigungsanlagen und dem branchenweit besten Team erfahrener Gitarrenbauer sind sie gemeinsam bereit für eine neue und transformative Ära. Mehr Infos gibt es auf www.jacksonguitars.com.

Kategorien
News

DoFlame veröffentlichen neues Album BENT über Blue Grape Music

Neues Video „Too Loose“!

Kommende UK/EU Tourdaten!

Foto: DoFlame

Die Hardcore-Aufsteiger DoFlame aus Toronto haben heute ihr zweites Album BENTüber Blue Grape Music (GEL, Code Orange, Spiritual Cramp) veröffentlicht. Angeführt vom 21-jährigen Punk Mateo Naranjo, ist DoFlame die Hardcore-Version eines Coming-of-Age-Films, der all die Freude, die Verwirrung und die Entschlossenheit einfängt, jung zu sein und nicht zu wissen, was als Nächstes passiert – das Ganze perfekt abgeschmeckt zwischen ungezügelter Aggression und Hip-Hop Swag.

Die ersten beiden Singles „Fastlanes“ und „Can’t Stand No One“ repräsentierten die beiden Pole von DoFlame’s Sound – ersterer ein bühnenreifer Hardcore-Rocker, letzterer ein tanzbarer Punk Song. Ab sofort gibt es Naranjos Vision in vollem Albumumfang zu hören und um das gebührend zu feiern, erscheint heute das neue Musikvideo „Too Loose“. Der Track basiert auf einem groovigen Riff und einem federnden Beat, der Drums und programmierte Beats mischt und ist das perfekte Beispiel für DoFlame’s Genre-verändernde Musik ist.

BENT streamen:
https://doflame.lnk.to/bent

Wer gerne einen Album Download hätte, meldet sich bei mir. Außerdem gibt es ein kleines Kontingent an Promo-Kassetten – bitte bei Interesse ebenfalls bei mir melden.


Als Künstler lag Naranjo schon immer am Herzen, eine tiefe Verbindung zur Musikszene zu haben und das Beste aus dieser Verbindung herauszuholen. Aufgewachsen zwischen dem Vorort Brampton und der Stadt Toronto, tauchte er früh in die Punk- und Hardcore-Szene ein – und war sofort begeistert von dem Gemeinschaftsgefühl, das in Underground-Subkulturen entstehen kann. Als DoFlame anfingen, Singles zu veröffentlichen und schließlich 2022 ihr Debütalbum DoStroy herausbrachten, initiierte Naranjo die Gründung vonOFFLEASH, einem Kollektiv von umtriebigen Freunden und Kollaborateuren, die von Skate- und Musikvideos über Modedesign und -produktion bis hin zu Konzerten und Community-Grillparties überall in der Stadt ihre Finger im Spiel haben.

„Ich wollte einfach eine Art zentralen Knotenpunkt schaffen, an dem sich alle beteiligen und mit dem sich alle identifizieren können“, sagt er. „Ich wollte, dass die Kids sehen, dass man viele coole Sachen erleben und herstellen kann und nicht nur rumsitzen und feiern muss. Ich möchte diese Szene, die wir haben, dokumentieren und der Welt durch unsere Augen zeigen, was bei unseren Freunden und in unserer Stadt passiert.“ Denselben Spirit transportiert er nun in seiner neuen Musik unter der Flagge von DoFlame: kämpferischer, eingängiger und kreativer Hardcore mit Persönlichkeit, der seinesgleichen sucht.

DoFlame live:
10/16 Paris, FR @ MAMA Backstage
10/18-19 Rotterdam, NL @ Left of The Dial Festival
10/21 Brussels, BE @ Botanique
10/23 London, UK @ Lower Third




BENT Trackliste:
1. Intro
2. Can’t Stand No One
3. Bent
4. Flower City Do It
5. Too Loose
6. The Ick
7. Interlude
8. Rats
9. Hit Where It Hurts
10. Fastlanes

DoFlame, Bent (2024)

Kategorien
News

SODOM veröffentlichen neue Single und Video der remasterten Version von „Wachturm“

Foto: Babse Thoben

NEUAUFLAGE DES KULTALBUMS VON 1992

„TAPPING THE VEIN“ ERSCHEINT AM 15. NOVEMBER VIA NOISE/BMG!

VORBESTELLUNGEN UND EXKLUSIVES MERCH HIER!

Sodoms 1992-Kultalbum „Tapping The Vein“ mag ihr bis dato härteste Werk gewesen sein, aber wie sich die Band erinnert, bot das Album auch etwas Neues, es enthielt mehr Punk-Einflüsse und auf dem Track „Wachturm“ sind diese deutlich hörbar.

Tom Angelripper erinnert sich, wie der Song zustande kam: „Andy (Brings – Gitarrist) ist ein großer Ramones-Fan, die Chris (Witchhunter – Schlagzeug) und ich auch mochten. Chris war der Metal-Fan in der Band, während ich mehr auf Punk und Motörhead stand. Es war die Kombination, die den Track funktionieren ließ.“ Andy fügt hinzu: „Chris war auch dem Punk nicht abgeneigt, er war zum Beispiel ein großer Fan von den Toten Hosen. Damals haben wir tatsächlich überlegt, ihren Song ‚Liebesspieler‘ für Tapping The Vein zu covern, aber am Ende haben wir unseren eigenen Punk-Song ‚Wachturm‘ geschrieben. Obwohl der deutsche Text des Liedes humorig klingt, hat er einen ernsten Hintergrund: Er basiert auf den schlechten Erfahrungen, die Chris mit den Zeugen Jehovas gemacht hat. Seine damalige Freundin trat der Sekte bei und verließ ihn deswegen.“

Sodoms Deluxe-Wiederveröffentlichung von „Tapping The Vein“ enthält das neu gemasterte Originalalbum, eine von Andy Brings komplett neu gemischte Version mit einigen zusätzlichen alternativen Takes von drei Albumtracks, sowie drei Live-Konzerte: Tokio 1992, Düsseldorf 1992 und Köln 1992 (Chris Witchhunters letzte Show mit Sodom) in der Super-Deluxe-Edition.

Die Deluxe-Neuauflage von „Tapping The Vein“ ist in untenstehenden Formaten erhältlich und kann HIER vorbestellt werden:

  • Deluxe Dreifach-LP rot-schwarzes Swirl-Vinyl und Doppel-CD Deluxe + 24-seitiges Bookpack
  • Transparent-rotes Doppel-Gatefold-Vinyl
  • Dreifach-CD Digisleeve mit 24-seitigem Booklet