Kategorien
News

Mit ihrer neuen skaldischen Komposition „Hibjørnen“ stimmen WARDRUNA die Sinne auf die Natur ein!

Birna erscheint am 24. Januar 2025 zusammen mit der DVD/Blu-Ray ‚Live at the Acropolis‘!

Beides kann ab sofort HIER vorbestellt werden!

Videopremiere am Sonntag um 19h HIER!

Foto: Morten Munthe

Das norwegische Weltmusikkollektiv Wardruna veröffentlicht heute die skaldische (skaldisch = Form der altnordischen Dichtung) Komposition „Hibjørnen“, die die Perspektive des winterschlafenden Bären einnimmt. Hauptkomponist Einar Selvik hat sich in seinem unermüdlichen Dialog mit der Natur auf die Suche nach der Stimme des Bären begeben, die Wardrunas sechstes Studioalbum Birna entstehen ließ. Das Album erscheint am 24. Januar 2025 über Sony Music und By Norse Music und kann HIER vorbestellt werden.

Im Vergleich zu den opulenten und fein ausgearbeiteten, mehrstimmigen Kompositionen auf Birna, verfolgt der Song „Hibjørnen“ (Der Winterschläfer) einen einfacheren und direkteren Ansatz, der an die Musik des 2018-er Albums Skalderinnert. Auf „Hibjørnen“ stehen Stimme, Poesie und Leier im Vordergrund und bieten eine zeitgenössische Interpretation des alten skaldischen Handwerks, das einst im Mittelpunkt der mündlichen nordischen Traditionen stand.

Das Video zu „Hibjørnen“ feiert am Sonntag Abend um 19h HIER Premiere.

Einar Selvik kommentiert: „Der Rhythmus des Bären verkörpert den Kreislauf des Lebens selbst: Wenn der Winter naht, legt er sich in seiner Höhle schlafen – zurück in den Mutterleib; sein Puls verlangsamt sich, sein Körper ist in eine Art Zwischentod eingekapselt. Wie ein Schlaflied nimmt ‚Hibjørnen‘ die Perspektive des winterschlafenden Bären und seiner Träume aus dem Inneren der Höhle ein. Der Hörer kehrt aus der Bärenhöhle zurück, um die Wunder der Natur bewusster und kontemplativer wahrzunehmen, gerade rechtzeitig für die frisch sprießenden Knospen.“

Diese zyklische Natur des Bären, die sowohl in der Natur als auch in der Weltanschauung älterer Kulturen verankert ist, treibt Einar Selviks kreative Arbeit an.

Birna – Altnordisch für Bärin – ist ein Kunstwerk, das der Wächterin des Waldes, der Hüterin der Natur, und ihren Kämpfen hier auf Erden gewidmet ist. Sie wird von der modernen Gesellschaft langsam aus ihrem Lebensraum vertrieben und befindet sich in einem Stadium des permanenten Winterschlafs. Infolgedessen stirbt der Wald allmählich und sehnt sich nach seinem pulsierenden Herzen – seiner Hüterin. Birna ruft nach ihrer Rückkehr.

Birna kultiviert die Einsicht, die von Anfang an den Kern von Selviks Philosophie ausmachte: neue Samen säen und gleichzeitig alte Wurzeln stärken.

Instrumente und Weisheiten aus alten Zeiten, gepaart mit modernen Klanglandschaften und aufgenommenen Naturgeräuschen, bieten eine seltene Gelegenheit, uns etwas Wertvolles über uns selbst klarzumachen. Es erinnert uns daran, dass wir Teil der Natur sind und nicht über ihr stehen, und es bietet eine Möglichkeit, sich zu erinnern, nicht um der Erinnerung willen, sondern um neue und vergessene Erkenntnisse zu gewinnen.

Mit dem neuen Album erscheint auch ein Mitschnitt von Wardrunas einzigartigem Auftritt zur Tagundnachtgleiche im Weltkulturerbe Odeon des Herodes Atticus auf der Akropolis in Athen. Das Konzert war der Höhepunkt einer intensiven Periode weltweiter Tourneen und beendete den Kvitravn-Zyklus auf bemerkenswerte Weise. Die über zweistündige Show bietet herausragende Live-Performances von Liedern aus der Diskografie von Wardruna wie „Helvegen“, „Kvitravn“, „Heimta Thurs“ und „Lyfjaberg“ (letzteres wird auf dem neuen Album Birna vertreten sein).

Sowohl das neue Album als auch die DVD/Blu-Ray können HIER vorbestellt werden.

Wardruna, Birna (24.01.2025)

Birna Album Artwork | Alle Assets HIER

Birna Trackliste:
1. Hertan                
2. Birna                  
3. Ljos til Jord       
4. Dvaledraumar 
5. Jord til Ljos       
6. Himinndotter     
7. Hibjørnen            
8. Skuggehesten  
9. Tretale               
10. Lyfjaberg

Am 7. November werden Wardruna auf Europatour gehen und dabei auch einige Termine in Deutschland absolvieren. Die Tour wird im Frühjahr 2025 fortgesetzt.

Alle Tourdaten gibt es HIER.

     Europa 2024:

07.11. Mailand, Teatro Degli Arcimboldi

08.11. Zürich, The Hall
09.11. Paris, Salle Pleyel with special guest: Jo Quail – ausverkauft

11.11. Hamburg, Laeiszhalle – ausverkauft

12.11. Berlin, Tempodrom

14.11. Lyon, Amphithéâtre 3000

15.11. Frankfurt am Main, Jahrhunderthalle – ausverkauft

16.11. Nürnberg, Meistersingerhalle – ausverkauft

17.11. Wien, Konzerthaus

19.11. Brüssel, Cirque Royal – ausverkauft

20.11. Halle, Händelhalle

21.11. Prag, Forum Karlin

23.11. Utrecht, Tivoli Vredenburg – ausverkauft

24.11. Utrecht, Tivoli Vredenburg – ausverkauft

26.11. Düsseldorf, Tonhalle – ausverkauft